Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „PLAN – Pädagogik und Lernen in agilen Netzwerken“ findet am Montag, 19.06.2023 ab 14:00 Uhr am Berufskolleg Siegburg eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Wieviel digital tut uns gut? – Chancen und Herausforderungen in der digitalen Transformation der beruflichen Bildung“. Am Vormittag werden die Perspektiven
des Projekts vorgestellt und verschiedene Vorträge und Workshops angeboten.
Gemeinsam mit ihren Kollegen entwickelte Michaela Köser-Segschneider, EU- und USA-Koordinatorin am Berufskolleg des Kreises in Siegburg, ein internationales Projekt zur digitalen Transformation in der beruflichen Bildung. Unter dem Namen `PLAN´ soll es sich mit der Entwicklung von digitalen Lernprodukten für schülerorientierten und individualisierten Unterricht im Rahmen eines Design-Thinking Prozesses beschäftigen.
Ausgewählt wurde das Projekt nach Darstellung von Köser-Segschneider im Rahmen des Programms ERASMUS+ Partnerschaften für Zusammenarbeit in der Berufsbildung zur Förderung ausgewählt worden. Die Auswahl basierte laut Köser-Segschneider auf den Gutachten der jeweiligen Experten, der Antrag wurde demnach mit 94.0 von 100 Punkten bewertet. Dabei sollen die Gutachter bescheinigt haben, dass das vorliegende Projektvorhaben hoch relevant für den Bereich „Digitale Transformation“ in der beruflichen Bildung sei. Man habe Partner aus Wirtschaft, Bildung, Gesellschaft und Europa gewinnen können, die kooperativ und beratend zur Seite ständen.
Bevor man aber mit der Entwicklung der digitalen Produkte begänne, wolle man sich nach eigenem Bekunden damit auseinandersetzen, wie die zu entwickelnden Produkte gestaltet sein sollten, damit sie beim Nutzer und Anwender eine große Akzeptanz erzielten.
Um vielfältige Perspektiven zu gewinnen, tausche man sich laut Köser-Segschneider in einem kreativen und agilen Prozess mit den Partnern aus. Darüber hinaus streben man an, dass die Partner aus dem Projekt ebenfalls interessante Impulse, neue Perspektiven und neue Netzwerkpartner mitnehmen könnten.
Die Partner und Teilnehmer an der Veranstaltung seien:
1. Berufliche Schulen aus fünf Ländern (Schweden, Frankreich, Spanien, Italien und
Deutschland (Ludwig Erhard-BK, Bonn; BK Gummersbach und BK Siegburg)
2. Europäische Geschäftsstelle der Bezirksregierung Köln
3. adesso SE, ein international agierendes IT-Beratungsunternehmen, mit Erfahrungen in der
Gestaltung von Entwicklungsumgebungen, agilen Projektmanagement, Design Thinking und digitalen Lernen
4. IHK Bonn-Rhein-Sieg, in Person von Jürgen Hindenberg, dem Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung
5. Medienpädagoge und Berater Frank Schlegel
6. Museum Koenig (Bonn, Abteilung Museumspädagogik)
7. Deutsches Museum Bonn (aktuell Ausstellung zur künstlicher Intelligenz)
8. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln als auch Leverkusen (Frau Behrendt)
9. Sozialgenial (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
10. Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, Caroline Deilmann,
Programm-Leiterin Service Learnin vom Lehrstuhl Ökonomische Bildung an der TU Dortmund, begleiten das Projekt aus wissenschaftlicher Perspektive
11. Journalist Ralph Sina
12. Schüler des hiesigen Wirtschaftsgymnasiums, die bereits Gaststudenten an der
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sind und Studenten (RWTH, FH, Informatik, ...) als Nutzer, aber auch als mögliche Gestalter von digitalen Lernmedien. |