Simmern/Hunsrück ist die Kreisstadt des Rhein-Hunsrück-Kreises und Mittelzentrum, sowie Sitz der Verbandsgemeinde Simmern in Rheinland-Pfalz. Am 13. Juli 1330 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer in Weißenburg im Elsass der Siedlung und Burg des Raugrafen Georg II. Stadtrechte. Touristisch interessant ist die zentrale Lage zur Mosel, zum Mittelrhein und zur Nahe, die jeweils etwa 25 km entfernt sind. Auf dem Gebiet der Stadt werden zur Zeit rund 8.000 Einwohner gezählt.
Das jetzige Neue Schloss entstand 1708-1713 als Sitz des pfälzischen Oberamtmannes. Heute befinden sich im Gebäude ein Festsaal mit Foyer und Küche, das Hunsrück-Museum und andere. Im Schinderhannesturm waren zu verschiedenen Zeiten die Räuber Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, und Johann Peter Petri, genannt Schwarzer Peter, gefangen; beide konnten aber ausbrechen
Zu den größten Arbeitgebern der Stadt zählen die ZF Boge Elastmetall GmbH (600 Beschäftigte), die CompAir Drucklufttechnik GmbH (500), die Pfefferkorn & Co GmbH (Sektstopfenhersteller), die Massa GmbH (Fertighausbau), Kastell Bautechnik GmbH (Fertighäuser), Zischka Textilpflege GmbH (Großwäscherei), die Hunsrück-Klinik und die DHL mit einer Logistikzentrale.
Die Zeitunge in Simmern ist
Rhein-Zeitung – Simmern (www.rhein-zeitung.de/a/rlp/t/)
Die Homepage von Simmern ist
|