E-Zigaretten | Umstieg von der Zigarette
Über die vielen gesundheitlichen Aspekte beim regelmäßigen Konsum von Zigaretten ist sich die Bevölkerung mittlerweile im Klaren.
Doch die Nikotinsucht zwingt einen Großteil zum Rauchen...
Die E-Zigaretten ermöglichen erstmalig einen einfachen Umstieg von der Zigarette und ist durch verschiedenste Aromen innerhalb der 'Liquids' sogar akzeptabel im Geschmack.
Die enthaltene Nikotinmenge kann regelmäßig verringert werden und garantiert, wenn der Wille da ist, einen konstant sinkenden Konsum.
Je nach zuvor gerauchter Zigarettenart kann die Nikotinmenge innerhalb des Liquids angepasst werden:
18mg/ml = für sehr starke Raucher (möglicherweise sogar ohne Filter)
12mg/ml = für Raucher roter Schachteln (höherer Nikotinanteil)
6mg/ml = für Raucher blauer Schachteln (geringer Nikotinanteil)
3mg7ml =für Gelegenheitsraucher
Gesundheitliche Folgen
m Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten verbrennt die E-Zigarette keinen Tabak, sondern bringt durch elektrisch erzeugte Hitze eine Flüssigkeit zum Verdampfen, die meist Nikotin enthält und die der „Raucher“ dann inhaliert.
Beim Verbrennen von Tabak nimmt der menschliche Körper mehr als 4.000 Chemikalien auf, von denen einige toxisch und etwa 90 sogar krebserregend sind. Wie viele es bei den elektrischen Zigaretten an der Zahl sind, ist bisher noch nicht ganz geklärt. Sicher ist nur, dass man durch das Dampfen deutlich weniger Schadstoffe zu sich nimmt. Auch wenn weniger schädlich nicht gleich harmlos ist: Der Suchtstoff Nikotin ist zum Beispiel auch im Liquid der E-Zigarette enthalten und schadet dem Körper. Nutzen Sie jedoch ein Liquid ohne Nikotin, führen Sie Ihrem Körper deutlich weniger Schadstoffe zu. Allerdings stellt das Dampfen in diesem Fall auch keine Alternative zum klassischen Rauchen und dem Tabak-Rauch dar.
Das große Problem:
Noch gibt es keine Langzeitstudien zur Gesundheitsentwicklung bezüglich dem Gebrauch von E-Zigaretten. Deshalb sollte der Konsum definitiv mit Achtsamkeit genossen werden. |